MP-FEUER | Übertragung der Stichwort-Kategorie an MP-FEUER |
EDP4 | Möglichkeit, zusätzliche Parameter an EDP zu übergeben |
Neues Plugin | Es existiert nun ein Plugin, mit dem mehrere Parameter gleichzeitig gesetzt werden können |
Eindeutiger Alarm | Das Plugin "Eindeutiger Alarm" bietet nun die Möglichkeit der Invertierung |
Neues Plugin | Möglichkeit der Übergabe von Alarmen an Hamburg Schockt |
Administration | Es ist nun für den Administrator möglich das Adminprotokoll, Alarme für jeden Benutzer sowie Statusmeldungen aller Fahrzeuge zu löschen, die älter als X Tage sind oder es können alle gelöscht werden.
Der Administrator hat nun immer Zugriff auf alle Fahrzeuge |
Datenbank | Nicht benötigter Speicherplatz kann nun freigegeben werden |
Email-Plugin | Möglichkeit einen beliebigen Parameter als Anhang zu verschicken
|
Objektverzeichnis | Amt/Behörde als Objekttyp aufgenommen |
Datenschutz | In der Adminoberfläche kann jetzt eine Funktion aktiviert werden, die automatisch geschlossene Alarme aus der Datenbank löscht, die älter als X Tage sind (inklusive Rückmeldungen) |
COBRA | Für den COBRA Alarmeingang existiert nun ebenfalls eine Status-Einheit |
Adressbuch | Anzahl Teilnehmer einer Alarmgruppe wird nun angezeigt |
Alarmtext | Neue Parameter für den Alarmtext ergänzt, um Fahrzeuge in einem beliebigen Status in den Alarmtext aufzunehmen | Zum Beispiel &FAHRZEUGE_3& |
Web-Oberfläche | Organisationen können nun selbst Einheiten in der Weboberfläche anlegen |
Web-Oberfläche | Neues Admin Dashboard für Login als Admin |
Web-Oberfläche | Möglichkeit Rückmeldungen für Einheiten zu aktivieren/deaktivieren |
Web-Oberfläche | Validierung der Alarmabläufe auf Fehler |
Web-Oberfläche | Plugins können einzeln deaktiviert werden |
Web-Oberfläche | Verbesserung in der Provisionierung |
Zerlegung | Aktualisierung der Zerlegung für SDS ILS Augsburg |
Neuer Alarmeingang | AlarmOn: Alarmierung bei Schalten eins potentialfreien Kontaktes |
Neues Plugin | Neue Schnittstelle zu Mobiler Retter |
aMobile PRO | Möglichkeit Navigation bei Status 3 zu aktivieren |
aMobile PRO | Unterstützung für manuelle Statusabgabe aus dem aMobile PRO |
aPager PRO | Manuelle Anpassung des AlarmTypes für aPager PRO Alarmierungen möglich |
Neues Relais | Unterstützung für Relais von AlarmOn |
Neuer Alarmeingang | Potentialfreie Kontakt via W&T |
Weboberfläche | Parameter in der Details Ansicht haben nun korrekte Zeilenumbrüche |
Neues Plugin | Neues Plugin für Alarmierung nach Dienstwochen |
Weboberfläche | Verbesserte Usability im Alarmtext-Plugin |
FE2 zu FE2 | Alarm schließen wird nun ebenfalls via FE2 zu FE2 übertragen |
FE2 zu FE2 | Über FE2 zu FE2 empfangene Alarme werden blockiert, wenn diese älter als 30 Minuten sind |
Neuer Alarmeingang | Neue Schnittstelle zur Leitstelle Tirol |
Neues Plugin | Es gibt ein neues Plugin, mit dem man den Alarmtext an MQTT Topics senden kann |
Wachalarm | Es lässt sich beim Wachalarm-Plugin jetzt eine Zeit einstellen, die gewartet wird, bis die jeweilige Durchsage abgespielt wird |
LARDIS | Im LARDIS-Alarmeingang kann jetzt nach Fahrzeugkennung gefiltert werden, um zu verhindern, dass das System mit irrelevanten Statusmeldungen gefüllt wird |
TETRA | Unterstützung für Motorola TETRA Pager |
E-Mail | Der E-Mail Eingang unterstützt nun mit PGP verschlüsselte Mails |
Neues Plugin | Neue Schnittstelle zu Eisbär SCADA |
Druck | Unterstützung für neue JaserReport Version |
Java | Aktualisierung auf Java 11.0.9 |
Neues Plugin | Alarmtext (Wachalarm) mit der Möglichkeit Pausen einzufügen und die Geschwindigkeit zu regulieren |